Eilenriede 2018

Eilenriede 2018
Orte:
Eilenriede, Hannover, Deutschland:
- Die Vier Musikanten
- Ententeich (1926)
- Steinbock (Ernst Gorsemann, 1929)
- Relief Forstdirektors Burckhardt (Carl Dopmeyer, 1883)
- Königinnen-Denkmal (Valentino Casal, 1910)
- Wilhelm-Busch-Wiese (1928)
- Mächtige Linde
- Pelikanbrunnen
- Rothirsch (August Waterbeck, 1936
- Ehrenmal für die 73er (Friedrich Seesselberg, 1928)
- Waldersee-Denkmal (Bernhard Hoetger, 1915)
- Reiterin und Hund/Fabeltier (Ludwig Vierthaler, 1931)
- Ehrenmal für die Königsulanen (Ernst Gorsemann, 1927)
- Wisent (August Waterbeck, 1935)
- Der Sarkophag
- Crayenberg-Bank
- Heiligers Brunnen
Datum:
Juni 2018
Musik:
Tommie Sunshine pres Stef Kalloo feat Flush & Kahtana – Take It Up Again
Inhalt:
Die Eilenriede ist ein Stadtwald im Herzen Hannovers und einer der größten und ältesten Stadtwälder Europas. Mit einer Fläche von rund 640 Hektar ist er fast doppelt so groß wie der Central Park in New York. Die Eilenriede bietet den Hannoveranern und ihren Besuchern vielfältige Erholungs-, Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten.
Die Geschichte der Eilenriede reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück, als die Stadt Hannover das Mitbenutzungsrecht an dem Wald erhielt. Im Jahr 1371 schenkten die sächsischen Herzöge den Bürgern den Wald als Dank für ihre Unterstützung im Lüneburger Erbfolgekrieg. Seitdem ist der Wald in städtischem Besitz und wird von den Hannoveranern geliebt und gepflegt. Im 19. Jahrhundert wandelte sich der Nutzwald zum Naherholungsgebiet, das von verschiedenen Landschaftsarchitekten gestaltet wurde. Im 20. Jahrhundert musste der Wald einige Eingriffe hinnehmen, wie den Bau des Messeschnellweges oder die Bombenschäden im Zweiten Weltkrieg. Dennoch ist der Charakter des Waldes über die Jahrhunderte erhalten geblieben.
Die Eilenriede ist ein ökologisch wertvoller Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten, darunter Rehe, Füchse, Feldhasen, Fledermäuse und Erlen. Der Wald verfügt über ein gut ausgebautes Wegenetz, das zum Spazierengehen, Joggen, Radfahren oder Reiten einlädt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Attraktionen wie Weiher, Liegewiesen, Kinderspielplätze, Waldgaststätten, Denkmäler und Skulpturen. Ein besonderes Highlight ist die Waldstation Eilenriede, die seit 2004 auf dem Gelände des ehemaligen Vogelschutzgehölzes Umweltbildung anbietet. Hier können Besucher mehr über den Wald und seine Bewohner erfahren, an Führungen oder Workshops teilnehmen oder einfach nur die Natur genießen.
Die Eilenriede ist ein Schatz für Hannover, in dem sich Geschichte und Gegenwart der Stadt widerspiegeln. Sie ist ein Ort der Erholung, der Inspiration und der Begegnung für alle Generationen und Kulturen. Sie ist ein Symbol für die Verbundenheit der Hannoveraner mit ihrer Stadt und ihrem Wald.
Tags: Dokumentation, Drohne, Hannover, Musik